BVA News
Wissenschaftlicher Beirat des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz erstellt Gutachten
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat diese Woche die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutz (NAP) zu den Themen Pflanzenschutz und Biodiversität entgegengenommen.
Weitere Vorschläge zur Anpassung der Düngeverordnung nach Brüssel gesendet
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) haben diese Woche weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel geschickt.
Fachrecht nicht durch zusätzliche Finanzregularien überlagern
Die Kriterienvorschläge der Verordnung für ein einheitliches Klassifikationssystem (Taxonomie) im Bereich nachhaltiger Finanzierung werden den Investitionen im Bereich Land- und Forstwirtschaft nicht gerecht. Das machte der BVA in einer gemeinsamen Verbände-Stellungnahme mit dem Deutschen Bauernverband und dem Deutschen Raiffeisenverband anlässlich einer öffentlichen Konsultation der EU Kommission zu nachhaltiger Finanzierung deutlich.
Klöckners Rede vor dem Bundestag
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Julia Klöckner, stellte am 11. September 2019 im Plenum des Deutschen Bundestags den Agrarhaushalt vor. Er soll für das Jahr 2020 6,5 Mrd. Euro betragen.
Deutsche Getreideernte auf 44,7 Mio. t geschätzt – 2019 keine Dürrehilfen
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, legte gestern den Erntebericht 2019 vor. Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais liegt demnach bei 44,7 Mio. t; das sind etwa 18 % mehr als im Jahr 2018.
Leicht unterdurchschnittliche Getreideernte eingefahren
Gemäß der abschließenden Erntebilanz des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde in diesem Jahr eine Getreideernte von 45 Millionen Tonnen eingefahren. Gegenüber der durchschnittlichen Erntemenge der Jahre 2013 bis 2017 in Höhe von 47,9 Millionen Tonnen entspricht dies einer um 2,9 Millionen Tonnen bzw. sechs Prozent kleineren Getreideernte. Die Winterrapsernte beziffert der DBV auf rund 2,8 Millionen Tonnen.
Gesellschaftliche Diskussion über Landwirtschaft gefordert
Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF), Prof. Frank A. Ewert, fordert eine gesellschaftliche Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft. In einem Interview betonte er, dass die Herausforderungen für die Landwirtschaft äußerst komplex und vielfältig seien.
Hier geht es zum aktuellen BVA-Info, unter anderem mit folgenden Themen:
- ZALF: Gesellschaftliche Diskussion über Landwirtschaft gefordert
- Stellungnahme des BMEL zu Ergotalkaloiden und Mutterkorn in Futtermitteln
- Mortler fordert Novelle der EU-Nitrat-Richtlinie
Allzeithoch beim Finanzierungsklima
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) führte zum 18. Mal eine Befragung unter Unternehmen aller Größenklassen, Wirtschaftszweige, Rechtsformen und Regionen durch. An der Erhebung nahmen knapp 1.300 Unternehmen aus 17 Spitzen-, Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft teil.
Hier geht es zum aktuellen BVA-Info, unter anderem mit folgenden Themen:
- Klimawandel und Landnutzung: Weltklimarat veröffentlicht Klimabericht
- KFW-Unternehmensbefragung 2019: Allzeithoch beim Finanzierungsklima
- Forscher bemängeln Pläne zur GAP: EU-Landwirtschaft so nicht zukunftsfähig