BVA News
Trockenheit wirkt negativ auf Wintergetreide und Raps
Der aktuelle Bericht „Monitoring Agricultural Resources (MARS)“ der EU-Kommission revidiert die Ertragsprognosen für fast alle Kulturen auf EU-Ebene nach unten. Wobei die Prognose-Rückgänge bei Raps, Wintergerste und Winterweizen am stärksten ausfallen. Da die Sommerkultursaison gerade erst begonnen hat, basieren die meisten Ertragsprognosen auf Länderebene für Sommerkulturen noch immer auf historischen Trends oder Durchschnittswerten.
16,67 Mio. ha landwirtschaftlich genutzt – 14 % davon für Energie
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 16,67 Mio. ha Fläche landwirtschaftlich genutzt worden. Auf 2,67 Mio. ha davon wurden nachwachsende Rohstoffe angebaut, wie aus der Antwort (19/18651) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/18247) hervorgeht.
Regionale Nahrungsmittel reichen nicht aus
In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Es ist aber weitgehend unbekannt, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der gegenwärtige Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden soll.
VSnet veröffentlicht Fördermöglichkeiten
Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt „Netzwerk für den Wissenstransfer und die Implementierung der Leitlinie Integrierter Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz“ (VSnet). Über das Projekt wird die Vorratsschutz-Leitlinie in der Praxis bekannt gemacht, ihre Praxistauglichkeit demonstriert und auf Basis des Feedbacks der Praxis weiterentwickelt.
Ohne Landwirtschaft keine Lebensmittel – und ohne Pflanzenschutz keine gute Ernte: Landwirte können nur dann ausreichende und qualitativ hochwertige Erträge für die Lebensmittelproduktion erwirtschaften, wenn sie ihre Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkrautbefall schützen.
Die Nachrichten- und Faktenlage zur Ausbreitung des Coronavirus sowie die damit in Zusammenhang stehenden Konsequenzen auf Bundes- und Landesebene verändern sich täglich. Dabei stellen sich diverse arbeitsrechtliche und vertragsrechtliche Fragen, die einige Mitgliedsunternehmen bereits an uns herangetragen haben.
Bundesregierung schafft temporäre Erleichterungen bei den Arbeitszeitregelungen für systemrelevante Bereiche
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zur Abweichung von einzelnen Bestimmungen im Arbeitszeitgesetz in Folge von Covid-19 herausgegeben (COVID-19-Arbeitszeitverordnung).
Viele Messstellen mit Mängeln
Fast jede zweite Nitratmessstelle in Deutschland weist zum Teil gravierende Mängel auf. Das hat das Landvolk Niedersachsen unter Verweis auf das Ergebnis eines Gutachtens des Büros Hydor Consult mit Sitz in Berlin mitgeteilt.
Bundesrat stimmt Änderungen zu – Ausweisungsfrist für Rote Gebiete verschoben
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27. März 2020 dem Verordnungsentwurf zur Verschärfung der Düngeverordnung zugestimmt. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Herausforderungen für die Landwirtschaft wird sowohl die Frist für die differenziertere Ausweisung der Roten Gebiete als auch die Anwendung weitergehender Anforderungen an die Düngung in diesen Gebieten auf den 1. Januar 2021 verschoben.
Rezertifizierung auf Basis eines Desk-Audits
Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken erfordern geeignete Vorsorgemaßnahmen, das teilte die REDcert GmbH in einem aktuellen Schreiben mit. Gemeinsames Ziel müsse es sein, den System- wie den Zertifizierungsbetrieb aufrecht zu erhalten, ohne Mitarbeiter und Kunden unnötigen gesundheitlichen Risiken auszusetzen.