Branche und Wirtschaft

Agrarbranche und Agrarhandel

Die deutsche Agrarbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands, gemessen an Umsatz und Arbeitsplätzen. Unter dem Begriff „Agribusiness“ werden alle Bereiche der Wertschöpfungskette der Nahrungsgewinnung von der Erzeugung bis zum Verkauf an den Verbraucher subsummiert.

Im Jahr 2019 erreichte das Agribusiness insgesamt einen neuen Rekordwert. Laut des Konjunkturbarometers Agribusiness 2019 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young GmbH erreichte der Umsatz geschätzt einen Höchstwert von 232,8 Mrd. Euro. Damit macht das Agribusiness 12 % am gesamten verarbeitenden Gewerbe in Deutschland aus und bleibt nach dem Fahrzeug- und dem Maschinenbau die drittgrößte Branche innerhalb des verarbeitenden Gewerbes. Bedeutende Teilbranchen des deutschen Agribusiness sind die Lebens- und Futtermittelindustrie, die Getränkeindustrie, die Landtechnikindustrie, die Saatzuchtindustrie, die Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie der Agrarhandel.

Wer sind unsere Mitglieder?

Unsere Mitglieder sind Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Industrie. Sie gehören in der Regel der Erfassungs- und Großhandelsstufe an, d.h. sie nehmen die Ernte der Landwirtschaft auf und vermarkten z.B. Getreide und nachwachsende Rohstoffe weiter an die verarbeitende Industrie. Auf der anderen Seite beliefert der Agrarhandel den Landwirt mit Betriebsmitteln wie z.B. Futtermitteln, Düngemitteln, Pflanzenbehandlungsmitteln, Maschinen und Geräten.

Nachwuchskräfte gesucht

Für diesen zukunftsfähigen Markt sucht der Agrarhandel Berufsnachwuchs. Wir bilden aus in verschiedenen Berufsbildern mit unterschiedlichen Zugangsanforderungen.

Die Ausbildung gliedert sich in drei stufenartige Ebenen:

  • Berufsausbildung,
  • berufliche Fortbildung und
  • höhere Ausbildungswege.

Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendige berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln. Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen.

Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen.

Ein Studium erschließt Interessenten die Möglichkeit, sich für Leitungs- und Führungsaufgaben in der Branche zu qualifizieren.  

 
Kontakte zu Beauftragten für Berufsausbildung in unseren Partnerunternehmen sind möglich - sprechen Sie uns gerne an.