BVA News
Hier geht es zum aktuellen BVA-Info, unter anderem mit folgenden Themen:
- Sorgfaltspflichtengesetz: Kabinettsbeschluss erfolgt – Kritik an unzureichender Verbändebeteiligung
- Verpackungsgesetz: Bundesrat lehnt „Registrierungspflicht für alle“ ab
- Novelle des Agrarmarktstrukturgesetzes: Verabschiedung im Bundestag verschoben
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) steht vor einem Systemwechsel. Zukünftig soll jeder Euro Fördergeld aus Brüssel an Umwelt-, Biodiversitäts- und Klimaauflagen geknüpft sein. Das bedeutet: Der Besitz von Fläche allein berechtigt nicht zum Bezug von Direktzahlungen. Entscheidend ist, wie die Fläche bewirtschaftet wird. Aufgabe der Mitgliedstaaten ist es, rechtzeitig zur Umsetzung dieser Ziele einen nationalen Strategieplan zu erarbeiten und der Kommission zur Prüfung vorzulegen.
Hier geht es zum aktuellen BVA-Info, unter anderem mit folgenden Themen:
- Potenzial der Genschere CRISPR/Cas heben:
Biotechnologiebranchenverband begrüßt Forderung der EFI-Kommission - Stärkung der Agrar-Lieferketten:
Öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss - Pflanzenschutz: IVA startet Aktion für Landwirte „Schau ins Feld“
EU-Kommission stimmt neuer Anpassungsstrategie zu
Die Europäische Kommission hat am 24. Februar 2021 eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen. Diese soll den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen.
Hier twittert der „Agrarhandel Deutschland“
Unter dem Namen „Agrarhandel Deutschland“ sind der Bundesverband Agrarhandel (BVA) e. V. und der Verein der Getreidehändler (VdG) e. V. seit Juli 2020 gemeinsam mit einem Kanal bei Twitter vertreten.
Digitale Seminarreihe „Gut zu Wissen im Agrarhandel“ von BVA und VdG
Mit 50 Teilnehmenden startete erfolgreich am 03.02.2021 die neue digitale Seminarreihe vom Bundesverband Agrarhandel e.V. (BVA e.V.) und dem Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V. (VdG e.V.). Den Auftakt von „Gut zu Wissen im Agrarhandel“ machte der dreistündige Online-Workshop „Umgang mit Salmonellen im Agrarhandel“.
„Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“
Zur Agrarministerkonferenz im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) begrüßte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, im digitalen Format mehr als 70 Agrarminister sowie hochrangige Vertreter von 13 internationalen Organisationen. Der Austausch erfolgte zum Thema: „Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“.
Hier geht es zum aktuellen BVA-Info, unter anderem mit folgenden Themen:
- Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel:
EU-Kommission genehmigt acht genveränderte Pflanzen – kein Anbau - Thünen-Studie zur agrarstrukturellen Entwicklung: Agrarflächen als Spekulationsobjekt
- Positionspapier zur Agrarpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag:
Absatz hochwertiger Lebensmittel aus Deutschland fördern – heimische Agrarwirtschaft unterstützen
Beitrag der Neuen Züchtungstechniken – global und in Europa
Die Verbändeallianz Grain Club (GC) aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, welcher auch der BVA angehört, blickte in ihrem Beitrag auf dem Global Forum for Food and Agriculture GFFA 2021 aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung der neuen Pflanzenzüchtungstechniken (NZT) für klimaresiliente Ernäh-rungssysteme.
Politik muss mit mehr Augenmaß betrieben werden
Die aktuelle Situation des Agrarsektors in Deutschland beschreibt der emeritierte Agrarökonom der Universität Gießen, Prof. Michael Schmitz in einem Positionspapier, erschienen als Sonderbeilage in der Agrar Europe vom 04.01.2021. Er sieht große Teile der deutschen Landwirtschaft in ihrer Existenz bedroht. Dabei brauche die Gesellschaft die Landwirte nicht nur zur Ernährungssicherung, sondern gerade auch für die Belange des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes, schreibt Schmitz.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »